1950
Gründung der Bauernkapelle Herrenalb-Gaistal am 07.07.50 durch Revierförster Spring und mit ihm arbeitende Forstarbeiter im Forsthaus auf der oberen Talwiese angeblich, um der herrschenden Wildschweinplage Herr zu werden. Als erster Dirigent kann Herr Herbert Rieger aus Gernsbach im Murgtal gewonnen werden.

1951
1. Hauptversammlung am 18.02.1951 im Waldschlösschen, zu der bereits 53 Mitglieder erscheinen. Im Laufe des Jahres stieg die Aktiven Zahl von ursprünglich 13 auf 15.
1961
Als Nachfolger von Gustav Katz wird Werner Weiß 1. Vorsitzender. Der Verein hat bereits 200 Mitglieder.
1963
Um die Kapelle mehr in das kulturelle Leben der Stadt einzubinden, wird auf der Jahreshauptversammlung im Germania der Beschluss gefasst, den Namen in Musikverein Herrenalb-Gaistal zu ändern, eine Bestrebung, die von Herrn Bürgermeister Traub ausgeht.

1967
Der Musiker und Laiendirigent Heinz Habig aus Spessart bei Ettlingen wird neuer Dirigent.
1969
Am 22.03.1969 wählt die Jahreshauptverwaltung im Hotel Hirsch Karl Kirn zum neuen Vorsitzenden. In diesem Jahr wird Alfred Riek, Berufsmusiker der Luftwaffengruppe Süd in Karlsruhe, neuer Dirigent.
1975
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wird dem Verein vom Blasmusikverband Karlsruhe die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes übertragen, das mit einem Sternmarsch zur Schweizerwiese durchgeführt wird.

1976
Bela Filipan übernimmt den Dirigentenstock, der am 17.12.1977 durch Bürgermeister Robert Traub zum Stadtmusikdirektor ernannt wird.
1979
Bei der Teilnahme am Wertungsspielen in Sinsheim wird ein 1.Platz mit Auszeichnung erreicht.
1983
Von Seiten der Stadt wird ein Raum in der ehemaligen Fabrik „Persianette“ am Rotenbächle zu Verfügung gestellt, der nach vielen Eigenleistungen am 10.07.1983 eingeweiht werden kann.
1986
Hans Moritz aus Mörsch bei Karlsruhe wird neuer musikalischer Leiter.
1989
Erringung einer Urkunde in Bronze bei der Teilnahme am internationalen Wertungsspielen in Prag.
Im Frühjahr gründet der Aktive und Dirigent Gerhard Wetzel mit 19 Jugendlichen ein Jugendorchester.

1993
Franz Eisele aus Burbach übernimmt den Dirigentenstab.
1997
Am 28.03.1997 verstirbt Karl Kirn und Jürgen Keller übernimmt interimsmäßig den 1. Vorsitz.
1998
Die Hauptversammlung im März wählt Jürgen Keller zum 1. Vorsitzenden.
2000
Der Verein mit über 40 Aktiven und über 650 Mitgliedern feiert sein 50-jähriges Bestehen auf der Talwiese im oberen Gaistal. Die Feierlichkeiten beginnen am 7. Juli mit einem Festbankett im Kurhaus, bei dem die Gründungsmitglieder Karl Keller, Heinz Schumacher, Werner Weißinger und Helmut Weißinger geehrt werden. Am 9. Juli findet ein Festgottesdienst in der evangelischen Klosterkirche statt. Höhepunkte sind das Musizieren befreundeter Vereine, ein Abend mit Peter Schröppel und seinen Schwabenländer Musikanten und ein bunter Abend mit den örtlichen Vereinen.
Das 50-jährige Jubiläum wurde auch zum Anlass genommen, die Musikerinnen und Musiker mit neuen Uniformen einzukleiden.Im Jahr 2001 erkrankt Dirigent Franz Eisele und Gerhard Wetzel, der Dirigent des Jugendorchesters, übernimmt die Leitung des Orchesters bis Franz Eisele 2003 seine Dirigententätigkeit wieder aufnimmt.

2005
Bei der Jahreshauptversammlung stellen Dieter Wetzel, der 16 Jahre Schriftführer war, und Raimund Mangler, der 8 Jahre 2.Vorstand war, ihr Amt zur Verfügung. Als 2.Vorstand wird Gerhard Wetzel, als Schriftführerin Tanja Weigold gewählt.
2006
Am 10.01.übernimmt Christian Karbiner den Dirigentenstab von Franz Eisele, der mit Ende des Jahres 2005 nach 13-jähriger erfolgreicher Dirigententätigkeit sein Amt niederlegte.
2008
Herr Karbiner beendet am 31.07. seine Tätigkeit als Dirigent. Am 03.08. übernimmt interimsmäßig Gerhard Wetzel das Dirigentenamt das er bis 28.02.2010 ausübt.
2010
Ab 01.03.2010 verpflichtet man Bernd Stiegler als Dirigent und musikalischen Leiter des Orchesters. Vom 16. – 19.Juli feierten wir 100 Jahre Musik und Tracht. Der Musikverein wurde 60 und die Trachtengruppe im Schwarzwaldverein 40 Jahre alt. Beide Vereine feiern dies gemeinsam mit einem Gautrachtenfest.
2011
Beim Neujahrsempfang der Stadt Bad
Herrenalb wurden Musikverein und Trachtengruppe mit je einer Urkunde für die
Durchführung des Gautrachtenfestes geehrt.
Bei der Jahreshauptversammlung am 26.03. im Treff-Hotel legt Jürgen Keller sein
Amt als Vorsitzender nieder. Er will sich aber weiterhin um die Vereinsausflüge
kümmern und diese organisieren. Kommissarisch übernimmt Gerhard Wetzel die
Geschäfte des 1.Vorstandes. Am 19.11. werden Matthias König und
Melanie Kötz in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum 1.
und 2. Vorstand gewählt.
Am 14.05.2011 gestaltet die Kapelle einen Blasmusikabend im Kurhaus.
Am 19. November 2011 findet im Schwarzwaldgasthof Linde die erste außerordentliche Mitgliederversammlung in der Geschichte des Vereins statt. Grund hierfür war die Kandidatur zweier aktiver Mitglieder für das Amt des 1. und 2. Vorstands. Zur Wahl für das Amt des ersten Vorsitzenden stellte sich Matthias König, für das Amt des zweiten Vorsitzenden Melanie Kötz. Matthias König erhielt von 68 Wahlberechtigten 62 Stimmen bei vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Melanie Kötz erhielt 60 Stimmen bei zwei Gegenstimmen und sechs Enthaltungen. Somit wurden beide Kandidaten mit großer Mehrheit gewählt.Gerhard Wetzel, der ebenfalls schon im März diesen Jahres bei der Generalversammlung sein Amt als 2. Vorstand zur Verfügung stellen wollte, dies dann aber nicht tat damit der Verein nicht führungslos war, gab seinen Posten somit bei dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung ab. Er steht dem Verein auch nicht mehr als Vizedirigent zur Verfügung.
2012
Am 13. Januar 2012 spielt die Kapelle bei der Amtseinsetzung von Bürgermeister Mai im Kurhaus.
Frau Emma Hecker ist das älteste Mitglied im Musikverein. Am 29.01.2012 spielte ihr die Kapelle zum 100. Geburtstag ein Ständchen.
Die Generalversammlung findet dieses Jahr am 24.03. im Sportheim Bad Herrenalb statt.Auch beim Jubiläumsfest des Männergesangverein Bad Herrenalb, der auf 150 Jahre Vereinsbestehen zurückblicken kann beteiligt sich der Musikverein am Samstag, den 07. Juli mit einer Showeinlage und am Sonntagabend mit einem Konzert. Zum Abschluss der Jubiläumsfestlichkeiten wurde der große Gesamtchor aller Bad Herrenalber Männergesangvereine vom Musikverein musikalisch begleitet.
Vom 20.-22.Juli 2012 fand wieder unser Musikfest auf der Talwiese statt. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Fassanstich am Freitag, der musikalisch von den „Gaisbachtaler Musikanten“ umrahmt wird. Samstags war für die Kinder ein Spielnachmittag vorbereitet bevor am Abend Mathias Gronert mit seiner Kapelle „Egerländer Gold“ die Gäste im Festzelt in eine super Stimmung versetzte. Dank einer großzügigen Spende von Abbas Wehbe konnte diese Spitzenkapelle engagiert werden. Der Sonntag beginnt mit einem Zeltgottesdienst, im Anschluss daran spielte die Kapelle zum Frühschoppenkonzert auf. Am Nachmittag musizierten befreundete Gastkapellen. Der Abend stand unter dem Motto „Schlag den MV“. Dabei traten bei Wettspielen Bad Herrenalber Vereine gegen den Musikverein an.
Der Jahresausflug vom 05.-07. Oktober führte uns in diesem Jahr nach Neroth in der Eifel.Am 27.10.2012 gestaltet der Musikverein in der ev. Klosterkirche ein anspruchsvolles Konzert unter der Leitung von Bernd Stiegeler, bei dem auch das Jugendensemble mitgewirkt hat.
2013
Am 04. Februar 2013 verstirbt unser Ehrenvorstand
Werner Weiß. Bei der Trauerfeier am 08. Februar in der ev. Klosterkirche haben
wir ihm zu den Klängen des Guten Kameraden die letzte Ehre erwiesen.
Am 23. Juni Teilnahme am Festumzug beim Bezirksmusikfest in Reichenbach
anschließend gibt man ein Benefizkonzert beim Fest der Bergwacht zum Erwerb
eines Einsatzfahrzeuges.
Das Herbstkonzert im Gemeindehaus wird von den Bürgern nicht so gut angenommen.
Der Jahresausflug führt uns nach Neukirchen am Großvenediger, Unterkunft ist im
Hotel Hubertus welches von der Familie Gassner geführt wird.
2014
Beim dreitägigen Musikfest auf der Talwiese im
Oberen Gaistal gastiert „Mathias Gronert und seine Blaskapelle Egerländer Gold“
zum zweiten mal im vollbesetzten Festzelt.
Das Hotel „Zum Obstgarten“ in Bitzenhofen am schönen Bodensee ist das Reiseziel
des Jahresausflugs mit einer Wanderung des Käsewanderwegs auf dem Pfänder und
einer Schifffahrt auf dem See, erstmals unter der Reiseleitung von Matthias und
Melanie.
Tief erschüttert und bestürzt trauern wir um unser Gründungsmitglied Karl
Keller der plötzlich und unerwartet am 12. Oktober verstirbt.
2015
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins am 21. März im Sportheim des SV Herrenalb werden Matthias König und Melanie Kötz erneut als 1. und 2. Vorstand gewählt. Melanie Nofer wird von der Versammlung zur Schriftführerin gewählt.
Auch das Frühjahrskonzert im Kurhaus gelingt und wird von den Besuchern sehr gut angenommen.
Zum dreitägigen Jahresausflug geht es in den Hochschwarzwald nach Menzenschwand in das Hotel Grossbach nah am Einstieg des Geißenpfades und unterhalb des Feldbergs gelegen.
2016
Am 09. Mai 2016 verstirbt leider unser letztes
Gründungsmitglied Heinz Schumacher, wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken
bewahren.
Das dreitägige Musikfest auf der Talwiese ist wieder ein voller Erfolg. Am
Samstagabend gastiert die Blaskapelle „Martin Schmid und seine Bodenseeperlen“.
Auch 2016 gibt es am Sonntagabend beim Fest einen Spielabend mit den
Herrenalber Vereinen.
Das Reiseziel des viertägigen Ausflugs ist die historische Stadt Rothenburg ob
der Tauber mit dem Besuch des Volksschauspiels „Der Meistertrunk“. Unterkunft
der Reiseteilnehmer ist das AKZENT Hotel Schranne direkt an der Stadtmauer
gelegen.
2017
Der Musikverein ist am 12. März Ausrichter der
Hauptversammlung des Blasmusikverbands Karlsruhe mit 108 Mitgliedsvereinen im
Kurhaus.
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins, im Café Waldschlösschen am 18. März
werden die beiden amtierenden Vorstände wiedergewählt. Daniela Thomasch stellt
sich zur Wahl als Kassier und löst nach 28 Jahren Elke Mangler ab.
Das Konzert am 09. April im Kurhaus mit solistischen Einlagen ist erneut ein
Erfolg.
Im Rahmen der Gartenschau in Bad Herrenalb richtet der Musikverein am 11. Juni
den „Tag der Blasmusik“ aus. Es sind sieben Gastkapellen dabei, mit Marschmusik
marschiert man bei 30°C durch das Gelände und den Ort.
Im Juli marschiert die Kapelle beim Mostfest samstags beim Sternmarsch und
musiziert sonntags auf der Bühne in Ahausen am Bodensee.
Die bunte Stadt „Wernigerode“ im Harz ist 2017 das Ausflugsziel, bei
Kaiserwetter fährt man u.a. zum Brocken dem höchst gelegenen Berg
Norddeutschlands mit 1.141 Höhenmetern. Das mitten in der Altstadt gelegene
****Hotel „Weißer Hirsch“ feiert mit uns sein 300-jähriges Bestehen mit einem
7-Gang Festmenü.
2018
Am 17. März 2018 wird Frau Elke Mangler bei der
Jahreshauptversammlung im Parkhotel Luise für 28 Jahre Vereinskassier zum
Ehrenkassier ernannt.
Im Juli feiert man wieder ein dreitägiges Musikfest auf der Talwiese. Zu Gast
waren u.a. unsere Musikfreunde aus Ahausen am Bodensee. Samstags sorgte Michael
Maier und seine Blasmusikfreunde für Stimmung im Festzelt.
Bayrischzell am Wendelstein ist das Ausflugsziel im Oktober bei herrlichem
Sonnenschein. Auch der Unterhaltungsabend 2019 unter dem Motto „Wetten daß
nicht?“ kam bei den Gästen im Kurhaus erneut gut an.